
Polen lenkt Europa: Was bedeutet die EU-Ratspräsidentschaft für Sachsen? In: Leipzig
Zum zweiten Mal seit seinem Beitritt zur EU im Jahr 2004 übernimmt Polen zwischen dem 1. Januar und 30. Juni 2025 die Präsidentschaft des Rates der EU. In einer gemeinsamen Reihe von Podiumsdiskussionen in Dresden, Leipzig und Chemnitz wollen wir mit unseren Gästen besprechen was eine EU-Ratspräsidentschaft ist, welche Rolle sie in der EU-Gesetzgebung und für uns vor Ort in Sachsen spielt. Welche thematischen Schwerpunkte setzt die polnische Regierung, was wurde bereits angestoßen und wie blicken eigentlich die Polinnen und Polen auf die Ratspräsidentschaft?
Leipzig – 12. Juni 2025 – 18 Uhr – Polnisches Institut
Markt 10, 04109 Leipzig
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf europa-haus-leipzig.de
Weitere Termine der Reihe:
Dresden – 5. Juni 2025 – 18 Uhr – Kraszewski-Museum
Nordstraße 28, 01099 Dresden
Podiumsdiskussion: Polen lenkt Europa: Was bedeutet die EU-Ratspräsidentschaft für Sachsen?
Moderation: Malte Pieper
Podium: Dr. Marzenna Guz-Vetter (Rednerpool der Europäischen Kommission, Leiterin a.D. der Vertretung der Europäischen Kommission in Polen)
Marta Kozłowska (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator Forum für Migration und Demokratie, TU Dresden)
Carsten Jacob (Geschäftsführer Euroregion Spree-Neisse-Bober, angefragt)
Im Anschluss Empfang und Vernetzung im deutsch-polnischen Netzwerk
Bitte melden Sie sich zum Empfang hier an.
In Kooperation mit Sächsische Landeszentrale für politische Bildung und EUROPE DIRECT Guben.
Chemnitz – 13. Juni 2025 – 18 Uhr – Projektbüro Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf slpb.de
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.