EUROPA – Näher als Gedacht
EUROPE DIRECT
INFORMATIONS
ZENtrum
DRESDEN
Ansprechpartner
Wir vermitteln Kontakte und beantworten brennende Fragen zur Europäischen Union. Kostenlos, unkompliziert und auf allen Kanälen.
Europa in Sachsen
Wir unterhalten ein Netzwerk mit den Europa-Akteur*innen in unserer Region und beleuchten Europa-Themen aus sächsischer Perspektive.
Europa in den Schulen
Wir bringen europäische Themen in die Schulen. Beim Besuch vor Ort, mit Planspielen oder durch die Publikationen der Europäischen Kommission.
Veranstaltungen
Wir organisieren Veranstaltungen zu Europa-relevanten Themen. Vom Diskussionsforum über Filmabende und Workshops bis hin zum Online-Quiz.
Redaktionelle Inhalte
Ob mit unserem Podcast, den Videoformaten, auf der Website oder über Social Media. Wir produzieren eigene redaktionelle Inhalte zu Europa-Themen.
Zusammenarbeit
Wir arbeiten gern mit Partnern aus der Region zusammen, und zwar mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Kultur und aus der Mitte der Gesellschaft.
Das europe direct-Netzwerk
EUROPE DIRECT ist ein europaweites Netzwerk von Informationszentren, die im Auftrag der Europäischen Kommission die informelle Brücke zwischen der EU-Politik, den europäischen Entscheidungsträgern, den Entwicklungen in der EU und seinen Bürgern in den EU-Mitgliedsstaaten schlagen.
Das Ziel von EUROPE DIRECT ist es, Europa den europäischen Bürgerinnen und Bürgern auf lokaler und regionaler Ebene zugänglich zu machen und sie aktiv in die Diskussionen über die Entwicklung der EU, ihre Politik, ihre Prioritäten und ihre Zukunft einzubinden.
Europe Directs in Europa
Europe Directs in Deutschland
Europe Directs in Sachsen
Mitarbeiter im Europe Direct Dresden
unsere nächsten EVENTS

Freiwilligendienst in Europa?
Wir beantworten Eure Fragen!
9. März: 16 bis 17 Uhr
Wohin nach der Schule, Ausbildung oder während der Uni? Für Lea, Kyra und Charlotte war der Aufenthalt mit dem Europäischen Solidaritätskorps eine in vielfacher Hinsicht bereichernde Erfahrung. In unserer Zoom-Infoveranstaltung geben sie uns zunächst einen Einblick in ihre Zeit mit dem Freiwilligendienst, bevor sie in abgeschlossenen Breakout Rooms individuelle Fragen zu Antrag, Finanzierung, Entsende- und Aufnahmeorganisationen beantworten. Wer also noch unsicher über das „Danach“ oder das “Dazwischen” ist, bekommt hier spannende Inspirationen.

Europa am Abend
Das EU-Asylpaket – Stimmen aus dem Europäischen Parlament
24. März, 18.30 bis 19.30 Uhr
Nachdem die Europäische Kommission im September 2020 den lang erwarteten Entwurf eines neuen Migrations- und Asylpakets vorlegte, erntete der Vorstoß viel Kritik Für die Diskussion haben wir mit Lena Düpont, Cornelia Ernst und Birgit Sippel drei Vertreterinnen des LIBE-Ausschusses im Europäischen Parlament eingeladen. Der Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (englisch: Committee on Civil Liberties, Justice and Home Affairs, kurz LIBE) beschäftigt sich mit dem Schutz der Bürgerrechte, Menschenrechte und Grundrechte in der Europäischen Union.
unser Zuhause

Unser Träger ist das Umweltzentrum Dresden. Vor 30 Jahren hat der Verein das älteste Haus der Wilsdruffer Vorstadt bezogen. Unter dem Dach des 300 Jahre alten Barockgebäudes in der Schützengasse hat er aber nicht nur seinen Hauptsitz, sondern vermietet Büros und Veranstaltungsräume an zahlreiche andere Initiativen und Vereinen, häufig mit ökologischem Bezug.
unser Podcast
Für die dritte Episode unseres Podcasts haben wir uns mit Jörg Eichler vom Sächsischen Flüchtlingsrat getroffen, der uns erklärt, warum das im September vorgelegte EU-Asylpaket aus seiner Sicht kein Durchbruch ist. Zudem legt er die Grundlagen des Asylverfahrens und des Flüchtlingsrecht dar. Der Podcast ergänzt unsere Online-Diskussion “Europa am Morgen” zum Thema, die man sich hier anschauen kann: bit.ly/europa-am-morgen-aufzeichnung

Folge Nummer zwei von Europa in Dresden beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Brexits auf die sächsische Wirtschaft. Dafür sprachen wir mit Roberth Beuthner, der seit Mitte 2016 Referatsleiter der Außenwirtschaft bei der Industrie- und Handelskammer Dresden ist. Der Außenhandelsexperte spricht mit Philipp Demankowski über die Bedeutungen des britisch-sächsischen Handels generell und die Änderungen, die durch den Brexit zu erwarten sind.

Die erste Folge des Podcasts vom Europe Direct Informationszentrum Dresden schaut zurück auf das Jahr 1990, in dem die neuen Bundesländer quasi über Nacht Teil der Europäischen Gemeinschaft. Im Rahmen des Projekts Reingeschlittert sprachen wir mit Antje Hermenau, die in der Wendezeit Mitglied des Runden Tischs der Stadt Leipzig. Die Politikern war für Bündnis 90/Die Grünen lange Jahre Mitglied sowohl des Sächsischen Landtags als auch des Deutschen Bundestages.

EUROPE DIRECT Informationszentrum Dresden
Schützengasse 16 – 18
01067 Dresden
Leiterin: Nora Sandner
Tel.: 0351/4 94 33 66
Fax: 0351/4 94 34 00
E-Mail: europe_direct@uzdresden.de
Montag – Donnerstag
11.00 Uhr – 16.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung.
Dies Maßnahme wird mitfananziert durch:


