Newsbeiträge aus dem EUROPE DIRECT Dresden
Mitschnitt und Bilder der Paneldiskussion zur tschechischen EU-Ratspräsidentschaft
🙏 Vielen Dank an alle fleißigen Hände, die unsere Hybridveranstaltung am letzten Dienstag möglich gemacht haben. Wir haben eine sehr interessante Diskussion über die tschechische EU-Ratspräsidentschaft erlebt. Den Mitschnitt und die Bilder gibt es hier.
Europa in Dresden #12: Deutsch-Französischer Bürgerfonds mit Sarah Neis
In unseren zwölften Podcast haben wir über den Deutsch-Französischen Bürgerfonds gesprochen Unsere Gesprächspartnerin ist Sarah Neis vom Europa Direkt e.V., die als regionale Beraterin für Sachsen, Thüringen und Bayern fungiert.
Bilder vom Energie-Workshop in Cottbus
Am 5. Oktober 2022 haben wir mit den anderen sächsischen EUROPE DIRECTs sowie dem EUROPE DIRECT in Guben einen Energie-Workshop-Tag organisiert. Über 100 sächsische Schüler*innen nahmen am Workshop teil und sprachen an der Brandenburgischen-Technischen Universität (BTU) in Cottbus mit Expert*innen über die Themen Strukturwandel und erneuerbare Energien.
Europa in Dresden #11: Europäische Öffentlichkeitsarbeit mit Muriel Pluschke
Europa ist kompliziert. In unserem elften Podcast sprechen wir mit Muriel C. Pluschke von der Hochschule Fulda, die sich in ihrer Masterarbeit mit der Konstitution von europäischer Öffentlichkeitsarbeit durch lokale Tageszeitungen beschäftigt hat.
Europa für Schulen im 3. Quartal 2022
Einmal im Quartal wenden wir uns per Newsletter an die Schulen in Dresden und Umgebung, um auf spannende Angebote aufmerksam zumachen, die den...
YouTube: Video-Rückblicke zu Online-Veranstaltungen
💻Neue Video-Rückblicke auf unserer YouTube-Kanal: Sowohl die aktuelle Europa am Morgen-Online-Diskussion über die sächsischen und europäischen Wasserstoffstrategien als auch den digitalen Workshop zum Thema „Tiny Living“ finden Sie jetzt online.
Europa in Dresden #10: EU-Erweiterungspolitik mit Dr. Carolin Rüger
In der zehnten Episode unseres Podcasts reden wir über die EU-Erweiterungspolitik, die richtiger eigentlich EU-Beitrittspolitik heißen sollte. Warum das so ist, erklärt uns Europaforscherin Dr. Carolin Rüger von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Bilder von der Preisverleihung des Zeichenwettbewerbs „Zeich(n)en für Europa“
Hier gibt es Bilder von der Preisverleihung des Zeichenwettbewerbs „Zeich(n)en für Europa“. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner*innen, die am 9. Mai zum Europatag in der Zentralbibliothek Dresden ausgezeichnet wurden.
Unsere Veranstaltungen rund um die Europawoche 2022
Es ist wieder soweit: Die diesjährige Europawoche findet bundesweit vom 30. April bis 9. Mai statt. Wir planen drei Veranstaltungen, vom Überblick zu den Europäischen Mobilitätsprogrammen bis hin zu einer neuen Ausgabe von Europa am Morgen.