14.05.2025 | Allgemein

©Anja Schneider

Polen lenkt Europa
Was bedeutet die EU-Ratspräsidentschaft für Sachsen?

Migration und Grenzschutz im Fokus

Datum: 5. Juni 2025

Uhrzeit: 18-19:30 Uhr mit Empfang im Anschluss

Ort: Kraszewski-Museum Dresden, Nordstraße 28, 01099 Dresden

 → Anmeldung für den anschließenden Empfang: https://bit.ly/ratspräsidentschaft-polen

Eintritt frei

Zum zweiten Mal seit seinem Beitritt zur Europäischen Union im Jahr 2004 übernimmt Polen zwischen dem 1. Januar und 30. Juni 2025 die Präsidentschaft des Rates der EU. Angesichts aktueller Herausforderungen an den EU-Außengrenzen gehören neben Sicherheit und Verteidigung auch Migration und Grenzschutz zu den Prioritäten für die Ratspräsidentschaft Polens.

Wie beeinflusst die Ratspräsidentschaft politische Prozesse innerhalb der EU – und welche konkreten Auswirkungen sind in Sachsen spürbar? Welche Positionen vertritt die polnische Regierung und wie schauen die Polinnen und Polen auf die Ratspräsidentschaft? Wie gestaltet sich der Dialog zwischen Sicherheitsinteressen, humanitären Verpflichtungen und der Verantwortung innerhalb der EU?

Als direkter Nachbar Polens ist besonders auch Sachsen ein zentraler Akteur in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit:

Grenzkontrollen, Migration, Sicherheit und Zusammenarbeit entlang der Grenze haben unmittelbare Auswirkungen auf Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und das tägliche Leben in der Grenzregion.

Was bedeutet die polnische Ratspräsidentschaft für die zukünftige europäische Migrations- und Asylpolitik?

Dazu sprechen wir am 5. Juni in Dresden mit:

  • Dr. Marzenna Guz-Vetter
    Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Polen a.D.
  • Dr. Marta Kozłowska
    Wiss. Mitarbeiterin MIDEM, TU Dresden
  • Czesław Fiedorowicz
    Präses des Konvents der Euroregion „Sprewa-Nysa-Bóbr“
  • Moderation: Malte Pieper, MDR

Diskutieren Sie mit und nutzen Sie im Anschluss den Empfang zur Vernetzung im deutsch-polnischen Netzwerk. Anmeldung für den anschließenden Empfang wird gebeten: https://bit.ly/ratspräsidentschaft-polen

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Unsere Gäste stellen wir Ihnen hier vor:

Dr. Marzenna Guz-Vetter

Dr. Marzenna Guz-Vetter arbeitet als selbständige Analystin und Publizistin zu europapolitischen Themen, mit Schwerpunk auf EU – Ukraine und den deutsch-polnischen Beziehungen.

Sie ist Mitglied des deutschen und polnischen Rednerpool der Europäischen Kommission. 

Von 2005-2023 war Sie für die
Europäische Kommission tätig, zuletzt als Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Polen.

Dr. Marta Kozłowska

Dr. Marta Kozłowska arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei MIDEM (Mercator Forum Migration und Demokratie) am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Technischen Universität Dresden.

Ihre Themenschwerpunkte liegen in den Bereichen politische Konfliktlinien in der Gesellschaft, Migrationsdiskurse in internationalvergleichender Perspektive, insb. Ostmitteleuropa und in polnischer Politik.

Czesław Fiedorowicz

Czesław Fiedorowicz ist Präses des Konvents der Euroregion „Sprewa-Nysa-Bóbr“, ehemaliger Politiker des Sejm der Republik Polen sowie ehemaliger Bürgermeister von Gubin.

Er ist Mitbegründer der Euroregion Spree-Neiße-Bober und wirkte langjährig im deutsch-polnischen Begleitausschuss für die EU-Programme zur Förderung der Grenzregion (Interreg) mit.

Zuletzt saß er bis 2014 für die Polskie Stronnictwo Ludowe (PSL), die sog. Polnische Volkspartei, im polnischen Parlament.

Eine Kooperationsveranstaltung der EUROPE DIRECT in Dresden und Guben sowie der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung

Kontakt für Rückfragen:
Nora Sandner
EUROPE DIRECT Dresden
europe_direct@uzdresden.de

 

Weitere Termine der Reihe:

Leipzig – 12. Juni 2025 – 18 Uhr – Polnisches Institut
Markt 10, 04109 Leipzig
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf europa-haus-leipzig.de

Chemnitz – 13. Juni 2025 – 18 Uhr – Projektbüro Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf slpb.de