
Was ist passiert in der EU? Der Rückblick: Mai 2025

EU unterstützt über 40 Projekte der Kultur- und Kreativwirtschaft mit deutscher Beteiligung
Die Bis 2028 wird Musethica mit zehn Partnern mehr als tausend kostenlose Klassik-Konzerte in sozialen Einrichtungen in acht europäischen Ländern vermitteln – das reicht von der Ukraine über Deutschland bis nach Portugal. Die EU-Kommission unterstützt das Vorhaben mit einer Million Euro. 1000+ Concerts ist dabei eines von vierzig Projekten in Deutschland, das aus Mitteln des EU-Programms Kreatives Europa gefördert wird.
Europaweit stehen für neue Vorhaben in Bereichen wie Musik, Literatur und Architektur insgesamt rund 170 Millionen Euro bereit. Glenn Micallef, EU-Kommissar für Generationengerechtigkeit, Jugend, Kultur und Sport, sagt, das Tempo werde auch in diesem Jahr beibehalten, „um die erfinderischen und talentierten europäischen Kreativ- und Kulturschaffenden zu unterstützen, zu fördern und zu schützen“.

Europatag 2025 – wir feiern 75 Jahre Schuman-Erklärung

Präsidentschaftswahl: Rumänien bleibt EU-freundlich
Der pro-europäische Kandidat Nicusor Dan hat die Stichwahl um das Präsidentenamt in Rumänien gewonnen. Sein Sieg gilt auch als geopolitische Entscheidung für die EU. Dan setzte sich gegen den Nationalisten George Simion durch.
Rumänien ist das sechstgrößte EU-Land und das größte in Südosteuropa. Es hat die längste EU-Grenze zur Ukraine, die wichtigste NATO-Basis und den wichtigsten Raketenabwehrschirm der Region. Bislang war Rumänien ein verlässlicher und berechenbarer Partner in der Europäischen Union und der NATO.

Nawrocki wird neuer Präsident Polens
Karol Nawrocki wird neues Staatsoberhaupt von Polen. Der rechtsnationale EU-Skeptiker setzte sich in der Stichwahl um das Präsidentenamt knapp durch. Der pro-europäische Ministerpräsident Donald Tusk will nun im Parlament die Vertrauensfrage stellen.
Die Präsidentschaftswahl in Polen galt als richtungsweisend, auch für Europa – sie endete mit dem knappsten Ergebnis in der Geschichte des Landes: Knapp 370.000 Wählerstimmen mehr reichten dem nationalkonservativen Kandidaten Karol Nawrocki in der Stichwahl, um sich das Amt zu sichern. Nawrocki ist zwar parteilos, wurde aber massiv von der Oppositionspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) unterstützt. Der promovierte Historiker kam nach Angaben der Wahlkommission auf 50,89 Prozent der Stimmen. Der rechtsliberale Kandidat aus dem Regierungslager, Rafal Trzaskowski, erreichte 49,11 Prozent.

Sommerspaziergang mit Europa-Quiz gefällig?
Gemeinsam mit dem Politischer Jugendring Dresden e.V. und der Stadt Dresden haben wir einen digitalen „Europaspaziergang“ entwickelt, der vom Dresdner Rathaus über den Altmarkt, die Frauenkirche, den Fürstenzug und den Dresdner Zwinger bis hin zum Sächsischen Landtag führt.
Er dauert etwa 90 bis 100 Minuten und ist geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren. An dne verschiedenen Stationen erfährt man Wissenswertes zu Europa in Dresden und der EU, beantwortet Quizfragen und sammelt so Schritt für Schritt bis zum Ziel Punkte. Wer wird Europaprofi?
Ratefüchse und Liebhaber von Städtetrips kommen dabei gleichermaßen auf ihre Kosten. Mit Hilfe der App Actionbound geht es auf Entdeckungsreise durch die Dresdner Innenstadt auf den Spuren historischer Figuren, sächsischer Erfindungen, Wendepunkten der europäischen Geschichte und der Frage, was die EU im Alltag für uns tut.
▶️ Der Bound ist neben Deutsch auch in Englisch, Tschechisch und Polnisch verfügbar.
▶️ Den Link zur App gibt es hier. Wir wünschen viel Spaß und jede Menge Entdeckerdrang.