EUROPA – NÄHER ALS GEDACHT
Unser Ziel ist es, Europa den Bürgerinnen und Bürgern auf lokaler und regionaler Ebene zugänglich zu machen und sie aktiv in die Diskussionen über die Entwicklung der EU, ihre Politik, ihre Prioritäten und ihre Zukunft einzubinden.
neueste beiträge aus dem Europe direct Dresden
Europa in Sachsen #03: Leben in einer europäischen Grenzregion
Im neuen Podcast berichten Jana und der Geschäftsführer der EUREGIO EGRENSIS vom Leben in einer europäischen Grenzregion. Hört rein!
Europa am Morgen #12 | Warum erstarken rechtsextreme und populistische Parteien in Europa?
Im Jahr der Europawahl 2024 ebbt die Debatte um ein Erstarken von rechtsextremen und populistischen Parteien nicht ab. Im Gegenteil, Schweden und Finnland im Norden, Polen und Ungarn im Osten, Italien und Spanien im Süden – überall in Europa gewinnen rechte Kräfte an Einfluss. Die Gründe hierfür sind vielfältig und…
Was ist passiert in der EU? Der Rückblick: Februar 2024
Was ist passiert in der EU? Unser Monatsrückblick mit den wichtigsten Nachrichten rund um die Europäische Union.
EUROPE DIRECTs in Europa
EUROPE DIRECTs in Deutschland
EUROPE DIRECTs in Sachsen
Mitarbeiterinnen im EUROPE DIRECT Dresden
was wir tun
Ansprechpartner
Wir vermitteln Kontakte und beantworten brennende Fragen zur Europäischen Union. Kostenlos, unkompliziert und auf allen Kanälen.
Veranstaltungen
Wir organisieren Veranstaltungen zu Europa-relevanten Themen. Vom Diskussionsforum über Filmabende und Workshops bis hin zum Online-Quiz.
Europa in Sachsen
Wir unterhalten ein Netzwerk mit den Europa-Akteur*innen in unserer Region und beleuchten Europa-Themen aus sächsischer Perspektive.
Redaktionelle Inhalte
Ob mit unserem Podcast, den Videoformaten, auf der Website oder über Social Media. Wir produzieren eigene redaktionelle Inhalte zu Europa-Themen.
Europa in den Schulen
Wir bringen europäische Themen in die Schulen. Beim Besuch vor Ort, mit Planspielen oder durch die Publikationen der Europäischen Kommission.
Zusammenarbeit
Wir arbeiten gern mit Partnern aus der Region zusammen, und zwar mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Kultur und aus der Mitte der Gesellschaft.


