EUROPA – NÄHER ALS GEDACHT
Unser Ziel ist es, Europa den Bürgerinnen und Bürgern auf lokaler und regionaler Ebene zugänglich zu machen und sie aktiv in die Diskussionen über die Entwicklung der EU, ihre Politik, ihre Prioritäten und ihre Zukunft einzubinden.
neueste beiträge aus dem Europe direct Dresden
Europa in Dresden #06: Europäische Bürgerinitiativen
Für die neue Ausgabe unseres Podcasts haben wir mit Ronald Blaschke gesprochen. Der Diplom-Pädagoge und -Philosoph engagiert sich sehr stark für die Popularisierung eines speziellen Beteiligungsformats, den Europäischen Bürgerinitiativen (EBI).
Was sind die Europäischen Bürgerinitiativen?
Sie wollen stärker mitbestimmen in Bereichen, die das Leben wirklich beeinflussen? Eine Möglichkeit dazu sind die Europäische Bürgerinitiativen. Wir stellen das Instrument der politischen Teilhabe in der Europäischen Union genauer vor.
Europa am Morgen #4: Ist Polens Rechtsstaat in Gefahr? (YouTube)
Ist Polens Rechtsstaat tatsächlich in Gefahr? Darüber diskutieren Joanna Maria Stolarek, die Leiterin Warschauer Büro der Heinrich-Böll-Stiftung, und Prof. Ireneusz Pawel Karolewski, Professor für Politische Theorie und Demokratieforschung an der Universität Leipzig.
EUROPE DIRECTs in Europa
EUROPE DIRECTs in Deutschland
EUROPE DIRECTs in Sachsen
Mitarbeiterinnen im EUROPE DIRECT Dresden
was wir tun
Ansprechpartner
Wir vermitteln Kontakte und beantworten brennende Fragen zur Europäischen Union. Kostenlos, unkompliziert und auf allen Kanälen.
Veranstaltungen
Wir organisieren Veranstaltungen zu Europa-relevanten Themen. Vom Diskussionsforum über Filmabende und Workshops bis hin zum Online-Quiz.
Europa in Sachsen
Wir unterhalten ein Netzwerk mit den Europa-Akteur*innen in unserer Region und beleuchten Europa-Themen aus sächsischer Perspektive.
Redaktionelle Inhalte
Ob mit unserem Podcast, den Videoformaten, auf der Website oder über Social Media. Wir produzieren eigene redaktionelle Inhalte zu Europa-Themen.
Europa in den Schulen
Wir bringen europäische Themen in die Schulen. Beim Besuch vor Ort, mit Planspielen oder durch die Publikationen der Europäischen Kommission.
Zusammenarbeit
Wir arbeiten gern mit Partnern aus der Region zusammen, und zwar mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Kultur und aus der Mitte der Gesellschaft.